Grund zum Feiern hatte unlängst der Lions Club Rottal-Inn: Mitte Mai konnte der Club sein Gründungsjubiläum mit zahlreichen Gästen begehen.
Im festlich geschmückten Saal des Lokschuppens in Simbach am Inn konnte Lions-Präsident Ulrich Weilhammer zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Vertreter der benachbarten Lions Clubs Dingolfing-Landau und Altötting-Burghausen, der beiden Rottaler Rotary-Clubs, sowie zahlreiche Gäste des Partner Clubs der Rottaler Lions aus dem oberösterreichischen Weyer. Mit den österreichischen Freunden hatten die Lions bereits einen gemütlichen Vorabend im Unterwirt in Gern verbracht, bevor man am Samstag den traditionellen Ausflug unternahm – diesmal nach Burghausen mit Burgbesichtigung, Stadtbummel und gemeinsamen Mittagessen am sonnigen Stadtplatz. Erst im letzten Jahr konnten die Österreicher ihr 50-jähriges Bestehen – ebenfalls zusammen mit Rottaler Gästen - feiern. Und 2026 steht bereits das nächste Jubiläum an: die Jumelage, die freundschaftliche Partnerschaft der beiden Clubs, besteht dann ebenfalls ein halbes Jahrhundert.
Zu Beginn seiner Begrüssung legte Weilhammer noch einmal den Grundgedanken der Lions dar. Unter dem Motto: „we serve – wir dienen“ hilft Lions International seit mehr als 100 Jahren ehrenamtlich dort, wo Unterstützung gebraucht wird, wo bürgerschaftliches Engagement und Hilfe für Menschen in Not benötigt werden. Alleine in Deutschland engagieren sich über 50.000 Männer und Frauen in mehr als 1500 Clubs, um vor Ort, in der Region oder auch über die Landesgrenzen hinaus zu helfen. „Und vor fast genau 50 Jahren“, so Weilhammer, „am 25. April 1975, fand die Charterfeier des Lions Clubs Rottal-Inn statt, mitgegründet von zwei immer noch aktiven Löwen, Dr. Hans Kasper und Dr. Johannes Wacker, die auch heute unter den Gäste sind.“
Ihre Freude, gemeinsam mit den Rottaler Lions das Jubiläum zu feiern, brachten auch die zahlreichen Grußworte der Vertreter der eingeladenen Clubs zum Ausdruck. Für den Landkreis sprach Landrat und Lions-Mitglied Michael Fahmüller, für die Rotarier würdigte MdL a.D. Reserl Sem das Engagement der Lions Rottal-Inn. Für den Club Altötting-Burghausen sprach Dr. Reinhard Rupprecht, der gleichzeitig eine Spende für die Rumänienhilfe der Lions übergeben konnte – ebenso der Weyerer Präsident Markus Himmelstoss, der neben herzlichen Grußworten eine großzügige Geldspende sowie „österreichische Manpower“ für zukünftige gemeinsame Aktionen mitgebracht hatte.
Natürlich gehört zu einem Jubiläum auch der Blick zurück zu den Anfängen. Stefan Wählt, den die Lions für die Gala engagierten, führte auf der Bühne souverän durch Geschichte und Geschichten der Rottaler Lions. Im lockeren Gespräch berichteten die beiden Gründungsmitglieder Dr. Hans Kasper und Dr. Johannes Wacker stolz von den Anfängen der Lions im Rottal – von der Charterfeier und von ersten gemeinsam organisierten Flohmärkten, Bällen und Spendenaufrufen, mit denen Geld für Hilfsprojekte generiert wurde. Bereits in den frühen Jahren konnten Medikamentenlieferungen nach Togo und Ladakh oder ganze Praxisausrüstungen für Zahnärzte in Südamerika und Rumänien bewerkstelligt werden. Im Laufe der Jahre konnte der Club unzählige Bedürftige im Rottal, im Ahrtal, in Nepal, in Afrika oder auch in Rumänien unterstützen. Der Grundsatz der unbürokratischen Hilfe ist dabei immer gleich geblieben - „we serve – wir helfen“.
Auch die Jumelage mit dem österreichischen Partnerclub war Thema des Gesprächs: gekonnt parierten Klaus Lutsch und Gründungsmitglied Fritz Wesely Wählts Fragen nach der ewigen Rivalität zwischen Deutschen und Österreichern und warum die Freundschaft zwischen den beiden Clubs bereits länger als eine durchschnittliche Ehe hält.
Ernster wurde die Talkrunde, als es ums Thema Geld ging: Josef Borchi als Schatzmeister und Wolfram Kudella von der Landkreishilfe der Lions standen Rede und Antwort zu den aktuellen Spendenaktionen der Lions – sowohl was das Generieren der Spenden, als auch die Hilfsprojekte der Lions angeht. Neben großzügigen Zuwendungen meist privater Gönner werden die meisten Spendengelder mit den oft überregional bekannten Aktionen der Lions erwirtschaftet – sei es durch die landkreisweite Krapfenaktion zum unsinnigen Donnerstag, dem vorweihnachtlichen Austernstand am Eggenfeldener Stadtplatz („Fisch und Mee(h)r“) oder dem beliebten Lions-Stand am Bürgerfest. Dank dieser Aktionen konnten und können zahlreiche Hilfsprojekte vor Ort, in der Region oder international unterstützt werden. Die Beispiele, die Borchi und Kudella hier nennen konnten, reichen von der unbürokratischen Hilfe von Flutopfern, der Anschaffung von Rollstühlen bis hin zum Austausch alter und kostenintensiver Elektrogeräte für Bedürftige. Aber nicht nur in der Region wird Gutes getan: neben einem langjährigen Projekt in Nepal unterstützen die Lions Rottal-Inn seit 1983 ein Hilfsprojekt im rumänischen Temesvar. Was mit dem Transport einzelner Lebensmittelpakete begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer festen Institution in Temevsar: dort betreibt die Pater Berno Stiftung eine Jugendfarm, ein Pflegeheim, ein Frauenhaus, einen Kindergarten mit Kinderheim sowie ein Obdachlosenheim und versorgt Bedürftige täglich mit warmen Mahlzeiten. Immer wieder überzeugen sich Lionsmitglieder aus dem Rottal vor Ort von der großartigen Arbeit der Helfer vor Ort. Zwei Gäste des Abends, der Vorsitzende der Pater Berno Stiftung und Herbert Grün als örtlicher Leiter der Caritasstation, konnten einen tieferen Einblick aus erster Hand von der aktuellen Situation in den Einrichtungen geben. So fiel es für die Rottaler Lions und deren Gästen nicht schwer, anlässlich des Festabends für die Rumänienhilfe zu Spenden. Nicht ohne Stolz konnten die Lions den beiden Vertretern aus Rumänien im Laufe des Abends dann auch die Zusage geben, daß die Mitfinanzierung eines Fahrzeugs zum Ausfahren von Mahlzeiten für Bedürftige durch die Rottaler Lions gesichert sei.
Lions-Präsident Ulrich Weilhammer (rechts) bei der Übergabe der „Manpower“-Spende des Lions Clubs Weyer durch Präsident Markus Himmelstoss
Stefan Wählt mit den beiden Gründungsmitgliedern Dr. Hans Kasper und Dr. Johannes Wacker (von links nach rechts)
Referierten zur Rumänienhilfe der Rottaler Lions: Herbert Grün von der Caritas Temesvar, Pater Leonhard Berchtold von der Pater Berno Stiftung, Josef Borchi und Wolfram Kudella von den Lions Rottal-Inn mit Moderator Stefan Wählt. (von links nach rechts)
Der launigen Gesprächsrunde mit Stefan Wählt und seinen Gästen schloss sich der gemütliche Teil des Festabends mit guten Gesprächen und Musik an.